Impuls KW 03/2017

17. Januar: Hl. Antonius

Antonius der Große (c) Ökumenisches Heiligenlexikon
Antonius der Große
Datum:
Mo. 16. Jan. 2017
Von:
Pfr. Heinz Portz

Am 17. Januar begeht die Kirche das Fest des hl. Mönchvaters Antonius, der wohl der berühmteste Mönch des christlichen Altertums war. Nach dem frühen Tod seiner Eltern hörte er in der Sonntagsmesse das Evangelium vom reichen Jüngling (Mt 19) und den Bericht der Apostelgeschichte über die arme Gemeinde in Jerusalem (Apg 4,35). Das verstand er als seine Berufung, und so verließ er seine Heimat und verschenkte seinen Besitz, um in der Wüste in Einsamkeit zu leben. Er wurde der vollkommene „Gottesmann", der von vielen aufgesuchte „Träger des Heiligen Geistes", der „Vater der Mönche", der „Arzt von Ägypten". Weder Dämonen noch Irrlehrer konnten ihn besiegen. Antonius starb um 356, 105 Jahre alt.

Zwei Weisungen des Abtes Antonius:
„Ich sah alle Schlingen des bösen Feindes über die Erde ausgebreitet. Da seufzte ich und sagte: Wer kann ihnen entgehen? Da hörte ich eine Stimme, die zu mir sagte: Die Demut."

„Vom Mitmenschen her kommen uns Leben und Tod. Gewinnen wir einen Bruder, so gewinnen wir Gott. Geben wir einem Bruder Ärgernis, so sündigen wir gegen Christus."

 

 

 

 

Zitiert nach:
SCHOTT- Meßbuch für die Wochentage Teil I.
Advent bis 13. Woche im Jahreskreis,
mit Einführungen herausgegeben von den Benediktinern
der Erzabtei Beuron, Freiburg i. Br. u. a. 1984, S. 1508